
Martin Logan Renaissance ESL 15A Vollbereichs-Elektrostat (Paarpreis).
"Ein faszinierender Lautsprecher, der die Vorzüge des elektrostatischen und dynamischen Prinzips gekonnt vereint. Dank Aktivtechnik perfekte Ansteuerung der Woofer. Die Raumeinmessung macht die Performance perfekt. Exzellent." STEREO 12/2020
Hier trennen sich die Fans von den Mitläufern. Mit Elektrostaten kokettieren überraschend viele High-End-Kenner. Die Technologie ist den gemeinen dynamischen Treibern überlegen – wenn sie denn gut umgesetzt wird. Hier hat Martin Logan ganz klar die Lufthoheit, keiner fertigt besser, keiner verspricht ein größeres Erlebnis. Für die Vorstellungskraft: Dieser Lautsprecher ist 177 Zentimeter hoch – die meisten Frauen und Männer sind kleiner. Eindrucksvoll auch das Gewicht von je 63 Kilogramm. Zwei mächtige Subwoofer liegen im Keller, sie werden mit digitalen Endstufen bei 500 Watt angetrieben. Unser Tipp: hier kommt es ganz sensibel auf den passende Elektronik davor an. In Anlehnung an einen Lautsprecher dieses Namens hat Martin Logan Jahrzehnte an Innovationen kombiniert, um den einzigartig detaillierten elektrostatischen Lautsprecher neu zu interpretieren. Dies ist eine Vorzeige-Audio-Leistung für das 21. Jahrhundert. Der Höhepunkt ist die Integration von Martin Logans preisgekröntem, 15 Zoll breitem Curvilinear Line Source (CLS ™) XStat ™ elektrostatischen (ESL) Schallwandler mit seiner robusten Tieftöner-Sektion, der revolutionären Verschmelzung von Design und Technik.
    Fortschrittliche MicroPerf-Statortechnologie, die fast das Doppelte der exponierten elektrostatischen Membranoberfläche als herkömmliche
    elektrostatische Platte der gleichen Größe ermöglicht. Das Paneel ist mit starren ClearSpar ™ Abstandhaltern verstärkt, die eine exakte Spannung auf dem vakuumgebundenen Diaphragma halten, ohne
    das schöne durchsichtige Design zu verdecken. Fügen Sie das schlanke, spitz-pfeilförmige Design der neuen AirFrame ™ Blade-Konstruktion hinzu. eine kraftvoll evokative Komposition, die eine
    harmonische Verbindung zwischen dem Panel und dem Tieftönergehäuse schafft.
    
    Jetzt sind einige radikale Verbesserungen zu bemerken: Inspiriert von unserem eigenen bahnbrechenden Design haben wir den Renaissance-ESL
    15A-Tieftönerbereich neu erfunden, der von zwei 500-Watt-Class-D-Verstärkern angetrieben und von einer 24-Bit Vojtko ™ DSP Engine und ARC ™ gesteuert wird. Anthem Raumkorrektur).
    
    Die exklusive PoweredForce Forward ™ Bass-Ausrichtungs-Technologie steuert die Wechselwirkung zwischen dem rückwärts schießenden Tieftöner und der
    Wand hinter dem Tieftöner mit zwei 12 "-Laser-Engineered Low-Distortion Aluminium-Konus-Tieftönern in unabhängig voneinander geschlossenen Kompaktkammern. Mit einer intelligenten
    Phasenverschiebungslogik minimieren wir den Effekt, den die Wand auf Bassinformationen hat, die in den Hörraum zurückprallen könnten. Dieser gleichmäßige Frequenzgang führt zu realistischen
    Basseffekten, die Sie fühlen können.
    Technische Daten Martin Logan ESL 15A
    Frequenzgang: 22 ... 21.000 Hz / ± 3 dB
    
    Horizontale Streuung: 30°
    
    Vertikale Streuung: 112 cm / Linienquelle
    
    Hochfrequenz-Schallgeber: Elektrostatischer XStat™/CLS™-Schallgeber
    
    Abmessungen des Paneels: 46" (116.9cm)" × 15" (38cm)"
    
    Abstrahlfläche: 4,450 cm2
    
    Tieftoneinheit: 2 x 30,5, Aluminiumkonus, nichtresonantes asymmetrisches Kammerformat
    
    Raumkorrektuer: Anthem Room Correction (ARC™)
    
    Verstärker: Tieftöner: 2 x 500 W pro Kanal (4 Ohm) / 2 x 1000
    
    Empfindlichkeit: 92 dB / 2,83 V/m
    
    Impedanz: 4 Ohm / 0,52 bei 20 kHz. Kompatibel mit Verstärkern mit einem Nennwert von 4 Ohm, 6 Ohm oder 8 Ohm
    
    Empfohlene Verstärkerleistung: 20 ... 500 W pro Kanal
    
    Übergangsfrequenz: 300 Hz
    
    Bauteile: Anwendungsspezifisch gewickelter Audiotransformator, Luftkernspulen, Polypropylen, DSP-basierter 24-Bit-Vorverstärker (genutzt beim
    Tieftönerverstärker)
    
    Audioregelungen: Bass: ±10 dB bei 75 Hz Mid-Bass: –2 dB, 0 db, +2 db Light: On, Dim, Off ARC™ Room EQ: On, Off
    
    Beleuchtung: LED / Einstellmöglichkeiten: eingeschaltet, gedimmt, ausgeschaltet
    
    Eingänge: Anwendungsspezifische Fünf-Wege- Anschlussklemmen
    
    Gezogene Leistung: Im Ruhezustand: < 1 W pro Kanal - Maximal: 200 W pro Kanal
    
    Abmessungen: 177.3cm × 40cm × 63.3cm (HBT)
    
    Gewicht: 63,5 kg
DEMOPÄRCHEN
UVP: 35960 €
23.900,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wieso sich die Mühe machen ? Es liegt in der Leichtigkeit des Seins. Wo immer es möglich ist geht Martin Logan elektrostatisch vor. Es ist ein besonderes Konzept und die Lautsprecher sind in der Lage ein außergewöhnliches und realistisches Klangerlebnis zu regenerieren. In bestimmten, entscheidenden Aspekten können eine Vielzahl anderer Lautsprecherhersteller den Martin Logan Lautsprechern nicht das Wasser reichen und das liegt schlichtweg an dem know how des elektrostatischen Prinzips.
Hören Sie Martin Logan-Elektrostaten, richtig aufgestellt und eingemessen in einem unserer Hörräume, und der Unterschied wird sofort offensichtlich sein - keine Erklärung erforderlich.

Wie kann etwas Musik reproduzieren durch das man hindurchschauen kann? Elektrostatische Anziehungskraft macht es möglich. Traditionelle Lautsprecher arbeiten mit Konuslautsprechern, Kalottenlautsprechern oder Bändchenlautsprechern, die allesamt durch Magneten angetrieben werden. Elektrostatische Lautsprecher dagegen werden durch elektrostatische Anziehung und Abstoßung bewegt. Ein elektrostatischer Wandler setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen. Dem Stator, der Membran und den Abstandhaltern. Die Membran oder besser gesagt Folie schwingt und bewegt die Luft um Musik zu erzeugen. Die Statoren vor und hinter der Membran stehen fest und erzeugen die Kraftfelder um die Folie zu bewegen. Die Abstandhalter fixieren die Folie zwischen den Statoren und verhindern eine Berührung beider. Sendet Ihr Verstärker ein Musiksignal an den Elektrostaten, wird dieses mittels Übertrager in zwei Hochvolt-Signale gewandelt die in ihrer Stärke gleich sind und nur gegenseitige Polarität besitzen. Diese Hochvolt-Signale werden an die beiden Statoren angelegt. Die beiden Polaritäten wirken simultan, mit und gegen die an der Folie konstant anliegende Ladung und bewegen dadurch die Membran vor und zurück. Diese Technik nennt sich Push-Pull (Ziehen-Drücken) und ist der vorrangige Grund für die besten Eigenschaften des elektrostatischen Prinzip: extreme Klarheit und niedrigste Verzerrungen. Da die Membran des Elektrostaten ihre Kraft auf der ganzen Fläche erfährt, kann die Membranfolie sehr leicht und flexibel sein. Folglich kann sie dem Einschwingvorgang für ein originales Musiksignal perfekt folgen.
    Wie kann Klang durch etwas wiedergegeben werden, was quasi durchsichtig ist? Elektrostatische Energie macht dies möglich.
    Während die Welt der traditionellen Lautsprechertechnologie in Konussen, Hauben, Diaphragmen und Bändern besteht, die
    durch Magnetismus bewegt werden, besteht die Welt der elektrostatischen Lautsprecher aus geladenen Elektronen, die
    einander anziehen und abstoßen.
    Zum vollen Verständnis des elektrostatischen Konzepts sind einige Hintergrundinformationen von Nutzen. Erinnern Sie sich an
    Ihren Physikunterricht, wo Sie gelernt haben, dass gleiche Ladungen einander abstoßen und entgegengesetzte Ladungen einander
    anziehen? Genau dieses Prinzip bildet die Grundlage des elektrostatischen Konzepts.
    Ein elektrostatischer Schallgeber setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: den Statoren, dem Diaphragma und den
    Abstandshaltern. Das Diaphragma ist das, was sich bewegt, um die Luft zu erregen und Musik zu erzeugen. Aufgabe der
    Statoren ist es, feststehend zu bleiben (deshalb das Wort "Stator") und einen Bezugpunkt für das sich bewegende Diaphragma
    zu bieten. Mit den Abstandshaltern wird abgesichert, dass das Diaphragma einen festen Abstand zu den beiden Statoren hat,
    innerhalb dessen es sich bewegen kann.

    Wenn Ihr Verstärker Musiksignale zu einem elektrostatischen Lautsprecher sendet, werden diese Signale in zwei
    Hochspannungssignale abgewandelt, die gleichstark sind, aber entgegengesetzte Polarität haben. Diese Hochspannungssignale werden
    dann an die Statoren angelegt. Das resultierende elektrostatische Feld, das durch die
    entgegengesetzte Hochspannung an den Statoren erzeugt wird, wirkt gleichzeitig mit dem und gegen das Diaphragma,
    wodurch dieses hin- und herbewegt wird und Musik erzeugt. Diese Technik wird als Push/Pull-Betrieb (d.h. Drücken und
    Ziehen) bekannt und stellt aufgrund ihrer au-ßerwöhnlichen Linearität und geringen Verzerrung einen Hauptbeitrag zur
    klanglichen Reinheit des elektrostatischen Konzepts dar.
    Da das Diaphragma eines elektrostatischen Lautsprechers über seine gesamte Fläche einheitlich getrieben wird, kann es
    äußerst leicht und flexibel sein. Damit ist es sehr reaktionsfähig gegenüber Einschwingvorgängen und verfolgt somit das
    Musiksignal perfekt. Als Ergebnis dessen sind eine große Spezialität, Nuancierung und Klarheit möglich. Wenn Sie die
    Probleme bei den traditionellen elektromechanischen Lautsprechern betrachten, dann können Sie ganz leicht erkennen, weshalb das
    elektrostatische Konzept so vorteilhaft ist. Die Konusse und Hauben, die bei den traditionellen
    elektromagnetischen Treibern zur Anwendung kommen, können aufgrund ihres Designs nicht einheitlich getrieben werden. Konusse
    werden nur an der Konusspitze getrieben. Hauben werden nur an ihrem Kreisumfang getrieben. Als Ergebnis dessen schwingt der restliche Teil des Konusses bzw.
    der Haube "nur so mit". Ein optimale Umsetzung des Konzeptes dieser Treiber würde es erforderlich machen, dass der Konus bzw. die Haube vollkommen steif,
    gedämpft und masselos ist. Leider sind diese Bedingungen in unserer heutigen Welt nicht verfügbar.
    Damit sich diese Konusse bzw. Hauben bewegen, müssen bei allen elektromagnetischen Treibern auf Spulenkörper gewickelte
    Schwingspulen, Zentrierspinnen und Einfassungen zur sicheren Positionierung des Konusses bzw. der Haube vorhanden sein.
    Diese Teile resultieren in Kombination mit der großen Masse der verwendeten Konus- bzw. Haubenmaterialien in einem
    äußerst komplexen Gerät mit zahlreichen Schwachstellen und Fehlermöglichkeiten. Diese Fehler tragen zu der hohen
    Verzerrung bei, wie sie bei diesen Treibern vorzufinden ist, und bedeuten einen gewaltigen Nachteil, wenn Sie versuchen, die
    Bewegung so schnell und exakt zu verändern, wie das bei einem Lautsprecher der Fall sein muss (40.000 Mal pro Sekunde!).

    Ein weiterer wesentlicher Vorteil der exklusiven Schallgebertechnologie von MartinLogan zeigt sich, wenn Sie sich im Vergleich
    die anderen gegenwärtig auf dem Markt verfügbaren Lautsprecherprodukte anschauen. Bei den elektrostatischen
    Lautsprechern von MartinLogan kommen kein Weichennetzwerke in kritischen Frequenzbereichen zur Anwendung, da sie nicht
    benötigt werden. Die einzelne nahtlose Elektrostatikmembran gibt alle Frequenzen über dem einzelnen Weichenpunkt wieder.
    Wie ist das möglich?
    Als Erstes müssen Sie verstehen, dass sich Musik nicht aus getrennten Hoch-, Mittel- und Tieffrequenzen zusammensetzt.
    Musik ist vielmehr eine einzige Wellenform, wobei alle Frequenzen zur gleichen Zeit zusammenwirken.
    Der elektrostatische Schallgeber des Lautsprechers ist das genaue Gegenstück zu den Mikrofonen, die zur Aufnahme des
    Originalereignisses angewendet werden. Ein Mikrofon, das ein einzelnes Funktionselement darstellt, setzt akustische Energie in
    ein elektrisches Signal um, das verstärkt oder auf einem Speichermedium festgehalten werden kann. Der elektrostatische
    Schallgeber des Lautsprechers setzt die von Ihrem Verstärker kommende elektrische Energie wieder in akustische Energie um.
    Aufgrund der Beschränkungen der elektromagnetischen Treiber kann kein Einzelgerät den vollen Bereich von Frequenzen
    wiedergeben. Diese Treiber müssen stattdessen so ausgelegt sein, dass sie mit einer geringen festen Bandbreite des
    Frequenzbereiches arbeiten und dann elektrisch so kombiniert werden, dass die Summe der Teile gleich dem Gesamtsignal ist.
    Das ist zwar theoretisch alles sehr schön, wir müssen uns aber mit den Bedingungen der realen Welt befassen.
    Um mehrere Treiber nutzen zu können, kommt ein Weichennetzwerk zum Einsatz, um eine Aufteilung des komplexen
    Musiksignals in getrennte Stücke (gewöhnlich die Höhen, die Mitten und die Tiefen) zu versuchen, auf deren Handling die
    einzelnen speziellen Treiber ausgelegt sind. Aufgrund der Phasenbeziehungen innerhalb aller Weichennetzwerke und während
    des akustischen Neukombinierungsprozesses treten leider Nichtlinearitäten und eine ernsthafte Verschlechterung des
    Musiksignals in der kritischsten Zone des Ohres auf.
    Der elektrostatische Schallgeber des Lautsprechers kann selbstständig alle Frequenzen über dem Weichenpunkt gleichzeitig
    wiedergeben. Ein (1) Schallgeber kann die kritischen Frequenzen mit eleganter Einfachheit handeln.
    Die mit den traditionellen Hochtöner-, Mitteltöner- und Tieftönersystemen in Verbindung stehenden Weichen-Phasenaberrationen
    sind eliminiert worden. Das Ergebnis besteht in einer erheblichen Verbesserung der Abbildungs- und Staging-Leistung
    aufgrund der sehr exakten Phasenbeziehung der Vollbereichspaneel-Wellenaussendung.

Im folgenden Abschnitt wird die Technologie von Martin Logan erläutert:
    Die Martin Logan XStat-Schallgeber beinhalten eine Vielzahl von technologischen und gestalterischen Innovationen, was CLS, den
    MicroPerf-Stator, die Diaphragmen der zweiten Generation, die ClearSpars™-Abstandhalter und das Vakuum-Bonding
    einschließt.

    Seit dem Anfang des Audio ist das Erreichen einer gleichmäßigen Streuung für alle Designer schon immer ein Problem gewesen.
    Schallgeber mit einem großen Paneel stellen eine echte Herausforderung dar. Der Grund hierfür ist: Je größer das Paneel ist, desto gerichteter wird das
    Streumuster.
    Elektrostatische Breitbereichs-Schallgeber sind lange Zeit die problematischsten Schallgeber gewesen, da sie ihre
    Vollbereichsfähigkeiten über eine große Fläche erzielen. Es sah aus, als ob sie sich in einem direkten Widerspruch zur
    gleichmäßigen Streuung befinden würden. Fast alle Versuche, hier Abhilfe zu schaffen, resultierten in einer schlechten
    Streuung oder in einem ernsthaften Kompromiss bezüglich der Klangqualität.
    Nach umfangreichen Untersuchungen fanden die Techniker von MartinLogan eine elegante und einfache Lösung, um ein
    gleichmäßiges Streumuster zu erzeugen, ohne die Klangqualität zu verschlechtern. Durch eine Krümmung der horizontalen Ebene des
    elektrostatischen Schallgebers konnte ein gelenktes horizontales Streumuster erreicht werden, ohne dass bei der Reinheit des nahezu masselosen
    elektrostatischen Diaphragmas irgendwelche Kompromisse eingegangen werden mussten. Nach der Schaffung dieser Technologie entwickelte MartinLogan die
    Möglichkeiten, die Technologie in die Produktion umsetzen zu können und die Produkte auf den Markt bringen zu können. Sie werden diese firmeneigene
    Technologie von Martin Logan bei allen unseren elektrostatischen Produkten vorfinden. Das ist einer der zahlreichen Gründe für unseren guten Ruf in
    Bezug auf hochwertigen Klang in Verbindung mit praktischer Anwendbarkeit. Das ist auch der Grund, weshalb Sie die einzigartige
    zylindrische Form der MartinLogan-Produkte "durchschauen" können.
    Beim Diaphragma des elektrostatischen Schaltgebers kommt eine hochentwickelte leitende Beschichtung zur Anwendung, die
    mit Hilfe eines Plasma-Bonding-Prozesses hauchdünn auf die Polymerfläche aufgetragen wird. Ein firmeneigener
    Verbundwerkstoff wird in einer sauerstoffarmen Argonkammer in die Oberfläche der Polymerschicht eingebracht. Dieser
    Prozess bietet einen sehr einheitlichen Oberflächenwiderstand, eine optisch transparente Fläche und ein nahezu masseloses
    Diaphragma. Dieser einheitliche Oberflächenwiderstand steuert die elektrostatische Ladung auf der Diaphragmafläche und
    regelt deren Migration. Im Ergebnis dessen können keine Entladungen bzw. "Lichtbögen" auftreten.
    Glatt. Kompakt. Die MicroPerf-Stator-Technologie, die bei allen XStat-Schallgebern zur Anwendung kommt, enthüllt bei jedem
    Paneel einen offeneren Wiedergabebereich und bietet damit eine hohe Leistung, die von den größeren elektrostatischen
    Paneelen ausgeht. Es muss bemerkt werden, dass der XStat-Schallgeber die Bandbreite und die Dynamik unterstützt, die bei
    traditionellen elektrostatischen Paneelen von fast doppelter Größe anzutreffen ist.
    Zur Erreichung der hohen Leistung, Genauigkeit und Festigkeit des XStat-Schallgebers werden zwei isolierte Statoren aus
    hochreinem Kohlenstoffstahl zusammen mit einem firmeneigenen Plasma-gebondeten Diaphragma und ClearSpar-
    Abstandshaltern unter Verwendung eines Klebstoffes mit Luftfahrttechnik-Qualität in eine gekrümmte Form gebracht. Diese
    Verklebung hat eine höhere Festigkeit, als eine Schweißverbindung. Unser firmeneigener Vakuum-Bonding-Prozess garantiert
    eine einheitliche mechanische Spannung des Diaphragmas und äußerst geringe Bautoleranzen, was in einer optimalen Genauigkeit,
    Linearität und Effizienz resultiert.
    Die firmeneigene AirFrame-Technologie von MartinLogan unter Verwendung von ultrasteifen stranggepressten Profilen aus
    hochwertigem Aluminium mit Luftfahrttechnik-Qualität dient der Versteifung des elektrostatischen XStat-Paneels und dessen
    Befestigung am Tieftönergehäuse und bietet gleichzeitig eine akustische und elektrische Trennung. Mit der hochentwickelten
    AirFrame-Technologie werden die Paneele extrem stark versteift, ohne dass die Wiedergabefläche eingeschränkt wird oder das
    Dipol-Klangabstrahlungsmuster des elektrostatischen Paneels beeinträchtigt wird. Des Weiteren wird eine elektrische und
    akustische Trennung geboten, was die durch Schwingungen und Resonanzen hervorgerufenen Intermodulationsverzerrungen
    minimal hält.
    Durch den Einschluss von hochentwickelten Verstärkungs- und Schallgeberdesigns resultiert die PoweredForce-
    Basstechnologie in einer gewaltigen Bassdynamik und -genauigkeit, was die traditionellen Systeme weit übertrifft. Die
    Möglichkeiten der Tieffrequenzegalisierung, die in die PoweredForce-Technologie integriert sind, gestatten eine hochgenaue
    Kalibrierung zum Zwecke einer optimalen Raumintegration.
    Außerdem nimmt das einzigartige ForceForward-Design des Lautsprechers die Herausforderung an, eine glatte
    Basswiedergabe in Ihrem Raum zu erzielen. Dabei handelt es sich seit langem um eines der größten Probleme in Bezug auf die
    richtige Platzierung eines Lautsprechers. Bei den traditionellen Lautsprechersystemen kommt es zu einer Neuvereinigung der
    von der vorderen Wand (d.h. der Wand hinter den Lautsprechern) reflektierten Tieffrequenz-Energie und der nach vorn in den
    Raum abgestrahlten Energie, was zu einem dröhnenden bzw. dünnen Bass führt.
    Die Techniker und Designer von MartinLogan haben dieses Problem gelöst, indem sie ein innovatives System mit zwei
    firmeneigenen horizontal entgegengesetzten, phasengetimten Treibern schufen, die zusammenarbeiten, um die destruktive,
    von Ihrer vorderen Wand reflektierte Energie zu reduzieren, was in einer leichteren Platzierung mit dem Ziel einer klaren und
    kraftvollen Basswiedergabe resultiert.
Durch die Raumeinmessung über das ARC System kann die Anpassung des aktiven Subwoofers noch weiter optimiert werden und es können Auslöschungen im Raum aktiv verhindert werden, durch die Raumkorrektur.
 
    
 
    
Das PBK-System verwendet Ihren PC, der über USB an ein Mikrofon angeschlossen ist, und Ihren Martin Logan Hybridelektrostaten, um Problembereiche in Ihrer Hörumgebung zu identifizieren. Die PBK verarbeitet Informationen aus mehreren Datenpunkten und konfiguriert die optimale Lösung für punktgenaues Raumverhalten.
 
    
Martin Logan ESL 11A, Martin Logan ESL 13A, Martin Logan ESL 15A, Martin Logan Illusion ESL C34A, Martin Logan Electromotion ESL, Martin Logan Electromotion ESL X, Martin Logan Neolith, Martin Logan Centerlautsprecher, Martin Logan Standlautsprecher,

Martin Logan Heimkino, Martin Logan Händler, Martin Logan Ulm, Martin Logan Stuttgart, Martin Logan Flächenstrahler, Martin Logan Elektrostaten, Martin Logan Hybridelektrostaten, Martin Logan Lautsprecher
    Seine amerikanischen Erbauer haben den geistvollen Namen „Renaissance“ zu Recht gewählt: Dieser Lautsprecher ist ein Kultur-
    botschafter. Vermittler einer Klangkultur auf allerhöchstem Niveau. Wie kaum ein anderer Lautsprecher vermag dieser Hybrid-Elektrostat einen
    total in die Musik hineinzuziehen und dabei selbst ganz zu verschwinden.  Das macht es der Musik so leicht,
    in die Seele vorzudringen. Diese Unmittelbarkeit kann durchaus süchtig machen. Doch bevor das hier völlig esoterisch wird: Ich
    kenne andere, aber keine besseren Schallwandler. Für mich sind  die Lautsprecher Martin Logan Renaissance die besten ihrer Art.
Feinste Klangkultur, exzellent in Auflösung, detailtreue Klangfarbenabstufung, pegelfest, wirksame Raumanpassung.

